- Legal Tech Labor 2.0: Digitalisierung des Zivilprozesses – Jetzt anmelden!!Am 23. und 24. März 2023 veranstalte ich mit ELSA Erlangen-Nürnberg ein Forschungs- und Schreibatelier zur Digitalisierung des Zivilprozesses. Das Legal Tech Labor 2.0 findet in einem hybriden Format (Präsenz/Zoom) …
„Legal Tech Labor 2.0: Digitalisierung des Zivilprozesses – Jetzt anmelden!!“ weiterlesen
- ChatGPT in der juristischen Lehre – Auswirkungen und EinsatzszenarienAm Dienstag, den 21.3.2023 veranstalte ich um 18.00 Uhr eine Online-Diskussionsrunde zum Thema „ChatGPT in der juristischen Lehre“. Derzeit wird sehr intensiv über die Auswirkungen großer KI-Sprachmodelle auf die Tätigkeit …
„ChatGPT in der juristischen Lehre – Auswirkungen und Einsatzszenarien“ weiterlesen
- Infopoint Hochschullehre: Digitales Training juristischer MethodenkompetenzenIm Rahmen eines Infopoints Hochschullehre der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und des Hochschulforums Digitalisierung hatte ich am 9.12.2022 die Gelegenheit, mit den Teilnehmenden (v.a. Lehrende der Rechtswissenschaft und Mitarbeitende …
„Infopoint Hochschullehre: Digitales Training juristischer Methodenkompetenzen“ weiterlesen
- Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen: Ergebnisse einer Umfrage bei den EU-MitgliedsstaatenIm Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung heißt es: “Gerichtsentscheidungen sollen grundsätzlich in anonymisierter Form in einer Datenbank öffentlich und maschinenlesbar verfügbar sein.” Über eben jene Veröffentlichung möglichst aller Gerichtsentscheidungen wird seitdem in …
- Kippt der Conseil d´Etat die obligatorische Schlichtung in Frankreich?In einer Entscheidung vom 22. September 2022 (n° 436939, ECLI:FR:CECHR:2022:436939.20220922) hat das oberste französische Verwaltungsgericht, der Conseil d´Etat, einige Bestimmungen des Décret n° 2019-1333 du 11 décembre 2019 (Rechtsverordnung zur …
„Kippt der Conseil d´Etat die obligatorische Schlichtung in Frankreich?“ weiterlesen